Anlagekommentar Blog

Anlagekommentar Januar 2025 – Europa startet mit verhaltenden Aufschwung und KI-Modell DeepSeek wĂŒhlt die FinanzmĂ€rkte auf

Anlagetipp

Die Industriekonjunktur ist in Europa weiterhin sehr schwach, bei leicht positiven Trends im Bereich Dienstleistungen, wobei auch hier die Stimmungsindikatoren unterhalb der Niveaus vor der Pandemie liegen. Positive Trends bei der Kaufkraft (inflationsbereinigter Anstieg der Löhne) stĂŒtzen den privaten Konsum. Von der staatlichen Budgetpolitik dĂŒrfte zudem 2025, anders als 2024, kein bremsender Einfluss mehr ausgehen.

Damit wĂ€ren die Voraussetzungen fĂŒr ein weiterhin leicht positives Wirtschaftswachstum in Westeuropa gegeben. Nach deutlicheren Fortschritten 2023 hat sich der Inflationsabbau erwartungsgemĂ€ĂŸ verlangsamt, die Gesamtinflation im Euroraum liegt aber etwa beim Notenbankziel von 2 Prozent.

Dagegen wĂŒhlte eine Nachricht aus China die globalen FinanzmĂ€rkte auf: Die Veröffentlichung des neuen KI-Modells DeepSeek. Dieses neue Open-Source-Modell kann weltweit kostenlos genutzt werden, soll genauso gut sein wie ChatGPT und andere westliche KI-Modelle und dabei viel effizienter und energiesparender arbeiten. Damit könnten sich die Spielregeln im globalen KI-Wettlauf grundlegend verĂ€ndern. An den FinanzmĂ€rkten sind die Reaktionen spĂŒrbar. Insbesondere Aktien aus der Technologiebranche, aber nicht nur, verlieren erheblich.

Entwicklung der AnlagemÀrkte im Januar 2024

Die KapitalmĂ€rkte starteten das Jahr 2025 mit einem teils krĂ€ftigen Anstieg: Sowohl die US-Indizes als auch europĂ€ische Indizes erreichten im Januar 2025 neue Allzeithochs. So beeindruckend und erfreulich die Entwicklung der AktienmĂ€rkte in der Monatsabrechnung erscheint, so waren auch drei bemerkenswerte Marktschwankungen zu beobachten, die jeweils die Frage aufwarfen, ob und wie lange die Rallye weiter anhalten wĂŒrde.

Davon konnte der amerikanische wachstumsorientierte Aktienindizes NASDAQ 100 Index auch profitieren und erreichte einen Zuwachs von +2,2 Prozent. Der substanzorientierte Dow Jones Industrial Average Index konnte gar mit +4,7 Prozent gegenĂŒber dem Vormonatsniveau zulegen. Auch der S&P 500 Index reihte sich mit einem Zuwachs von -2,7 Prozent bei den wichtigen US-Indizes mit in den Börsenaufschwung ein. Er hatte damit gegenĂŒber dem Dow Jones Industrial Average Index diesmal nicht die bessere Performance.

AktienmÀrkte Januar 2025

Die europĂ€ischen AktienmĂ€rkten konnten diesem AufwĂ€rtstrend erfolgreich folgen und es ging derweil etwas zwiegespalten zu. Der deutsche DAX Index konnte einen Zuwachs von +9,2 Prozent verbuchen und lag damit ĂŒber dem Niveau des Dow Jones Industrial Average Index. Beim italienischen FTSE MIB ging es mit +6,7 Prozent gegenĂŒber dem Vormonat auch wieder aufwĂ€rts. Der französische CAC 40 Index konnte mit +7,7 Prozent gegenĂŒber dem  Vormonat auch wieder einen Zugewinn verbuchen. Auch der britische FTSE 100 Index konnte seine bisherige Talfahrt stoppen und konnte mit einem Zugewinn von +6,7 Prozent dem europĂ€ischen Wachstumstrend folgen.

Der spanische IBEX 35 Index konnte auch von dem Aufschwung profitieren und mit +6,7 Prozent einen Zuwachs verbuchen. Auch der österreichische ATX Index konnte mit +5,5 Prozent wieder einen ordentlichen einen Zuwachs gegenĂŒber dem Vormonat erzielen.

Die insgesamt positive Entwicklung bei den europĂ€ischen Werten spiegelte sich natĂŒrlich auch beim Eurostoxx 50 Index wieder, was zu einem Anstieg von +8,0 Prozent gegenĂŒber dem Vormonat fĂŒhrte. Auch der marktbreitere Stoxx Europe 600 Index kehrte wieder in seinen AufwĂ€rtstrend zurĂŒck und konnte mit +6,3 Prozent Zuwachs in das neue Jahr starten.

DAX Entwicklung

In Asien gab es an den wichtigsten MĂ€rkten hingegen wieder eine zwiegespaltene Entwicklung. So konnte der japanische NIKKEI 225 Index nicht von den amerikanischen  und europĂ€ischen ZuwĂ€chsen teilhaben und musste einen RĂŒckgang von -0,8 Prozent hinnehmen. Auch bei den chinesischen Aktienwerten setzte sich der Zwiespalt fort. So konnte auch der Hang Seng Index mit +0,8 Prozent einen Zuwachs verzeichnen, wobei der Shanghai Composite Index mit -0,4 wieder einen RĂŒckgang verbuchen musste.

Beim weltweiten MSCI World Index hinterließ der generelle AufwĂ€rtstrend auch seine Spuren und er konnte mit +3,1 Prozent in das neue Jahr starten.

Anleihe- und RohstoffmÀrkte Dezember 2024

So beeindruckend und erfreulich die Entwicklung der AktienmĂ€rkte in der Monatsabrechnung erscheint, so waren jedoch auch drei bemerkenswerte Marktschwankungen zu beobachten. Diese werfen die Frage auf, ob und wie lange die Rallye weiter anhalten wĂŒrde. Erstens kam es zu Beginn des Monats zu einem betrĂ€chtlichen Ausverkauf bei Anleihen, wobei diverse sogenannte „hawkishe“ (also fĂŒr hohe oder sogar höhere Leitzinsen sprechende) ökonomische Daten aus den USA die Rendite 10-jĂ€hriger Staatsanleihen mit 4,79 Prozent zunĂ€chst auf den höchsten Stand seit Oktober 2023 trieben. In der der Folge löste sich dies jedoch aufgrund schwĂ€cherer als erwarteten Inflationsdaten wieder auf.

Zweitens kam es zu einer separaten AbwĂ€rtsbewegung aufgrund des neuen KI-Modells von DeepSeek, was zu großen Fragen ĂŒber die Nachhaltigkeit der Bewertungen von US-Tech-Unternehmen fĂŒhrte. Auch dies hat sich grĂ¶ĂŸtenteils wieder aufgelöst, aber es hat erneut eindrucksvoll aufgezeigt, wie abhĂ€ngig die globalen Aktien von einer kleinen Gruppe von Unternehmen sind.

Und drittens standen die im US-Wahlkampf bereits thematisierten Zölle wieder auf der Tagesordnung, wodurch die FinanzmĂ€rkte Ende des Monats an Boden verloren, als die neue Trump-Regierung ankĂŒndigte, empfindliche Zölle gegen Kanada, Mexiko und China zu verhĂ€ngen. Mutmaßlich werden vor allem die politischen Entwicklungen rund um Donald Trump großen Einfluss darauf haben, wie es basierend auf einem starken Jahresstart bei den verschiedenen Anlageklassen weitergeht.

AmtseinfĂŒhrung des neuen US-PrĂ€sidenten bringt Unsicherheiten

Fast im Schatten des geopolitischen LĂ€rms rund um die AmtseinfĂŒhrung und ersten Maßnahmen Donald Trumps hat die US-Notenbank den Leitzins wie erwartet bei 4,5 Prozent belassen, bevor die EZB einen Tag spĂ€ter einen weiteren Zinsschritt nach unten auf nunmehr 2,75 Prozent beim Einlagensatz verkĂŒndet hat. WĂ€hrend die FED also zunĂ€chst pausiert und die EZB trotz weiterhin leicht erhöhter Inflationsraten auf die trĂŒben Konjunkturaussichten in Europa mit dem fortgesetzten Zinssenkungspfad reagiert, hat die japanische Notenbank ebenfalls erwartungsgemĂ€ĂŸ den dortigen Zins auf nunmehr 0,5 Prozent angehoben, da die dortige Inflation mit nunmehr 3,6 Prozent deutlich zu hoch liegt und außer Kontrolle zu geraten droht.

An den RohstoffmĂ€rkten kam es zu allgemeinen Anstiegen, was sich beim Ölpreis mit einem Anstieg von +2,5 Prozent nieder schlĂ€gt. Bei den anderen Industriemetallen sah die Entwicklung noch besser aus. Kupfer bewegte sich mit +3,7 Prozent wieder nach oben. Nickel bleib mit einem Kurs von +/-0,0 Prozent auf seinem Vormonatsniveau. Der Goldpreis legte auch wieder ordentlich zu und ging mit +7,2 Prozent Zuwachs in neue Jahr. Bei Aluminium gab es mit +/-0,0 Prozent auch nur einen Stillstand gegenĂŒber dem Vormonat.

VolatilitÀt im Technologiesektor und eine derzeitige EinschÀtzung

Nach Kursverlusten im Technologiesektor ordnen Fachleute Bewertungen, Chancen und Risiken von Tech-Aktien neu ein. Bei einem neues Open-Source-Modell fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz (KI), das es mit den aktuellen KI-Modellen zu deutlich geringeren Kosten aufnehmen könnte, hat Zweifel an den Bewertungen der etablierten Anbieter geweckt. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Aktien von Technologie-Unternehmen mit erheblichen Kursverlusten reagierten. Fachleute ordnen die aktuellen Marktbewertungen ein und geben einen Ausblick, in dem auch auf bei laufenden Untersuchungen seines Teams zu „Megatrends“, sowie kĂŒnstlicher Intelligenz und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung eingeht.

Die Impulsgeber des Technologiesektors

Die Kursverluste im Technologiesektor kamen nicht völlig unerwartet. In hochinnovativen Bereichen muss man immer mit neuen Akteuren rechnen. Diese können dann schnell den Status quo auf den Kopf stellen. Insbesondere in dem aktuellen Marktumfeld, in dem die Bewertungen von US-Technologie-Aktien fast nur unter Idealbedingungen gerechtfertigt scheinen. So beeindruckend die Gewinne der Unternehmen auch sein mögen, viel Spielraum fĂŒr Fehler lassen die ĂŒberzogenen Bewertungen nicht. Dies spiegelt sich auch in den historisch hohen Bewertungen von US-Aktien und insbesondere von Large-Cap-Aktien wider.

Diesen Bewertungen liegt zum großen Teil die Annahme zugrunde, dass die fĂŒhrenden Technologieunternehmen ihre Gewinne aufgrund ihrer Wettbewerbsvorteile weiter steigern können. Doch unabhĂ€ngig davon, ob das neue quelloffene Modell das bestehende KI-Ökosystem durcheinanderbringen wird oder nicht, können Anleger aus der aktuellen Entwicklung eine wichtige Lehre ziehen: Die KapitalmĂ€rkte unterschĂ€tzen oft die Gefahr fĂŒr die GeschĂ€ftsmodelle dominierender Unternehmen, die von neuen Anbietern oder wirtschaftliche VerĂ€nderungen ausgeht.

Zeiten schneller technologischer UmbrĂŒche bringen VerĂ€nderungen

Diese Gefahr ist durch zahlreiche PrĂ€zedenzfĂ€lle belegt, insbesondere in Zeiten schnellen technologischen Wandels. In dem von Vanguard’s Global Chief Economist Joseph H. Davis erschienen Buch: Coming into View: How AI and Other Megatrends Will Shape Your Investments, werden Megatrends betrachtet und mehrere Beispiele einer solchen Disruption behandelt. Zum Beispiel entstanden zwischen 1900 und 1908 fast 500 Automobilunternehmen, von denen jedoch mehr als die HĂ€lfte wieder verschwand und heute nur noch zwei existieren. Eine solche Entwicklung ist typisch fĂŒr schöpferische Zerstörung, bei der neue Marktteilnehmer Ă€ltere Unternehmen verdrĂ€ngen.

KI-Investitionen sinken, Generative KI explodiert

Laut dem jĂ€hrlichen KI-Bericht der Stanford University wurden in den letzten zehn Jahren allein in den USA 5.500 börsennotierte und private KI-Unternehmen gegrĂŒndet – mehr Unternehmen, als insgesamt an US-Börsen notiert sind (Artificial Intelligence Index Report 2024). Nicht alle diese Unternehmen können Gewinner sein. Doch falls die Geschichte RĂŒckschlĂŒsse auf Zukunft zulĂ€sst, dann kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass einige dieser Unternehmen das heutige KI-Ökosystem, wie wir es kennen, durcheinanderbringen werden. Anleger mĂŒssen sich der Risiken wie auch der Chancen bewusst sein, auch wenn Letztere nicht immer klar erkennbar sind.

Das (verborgene) Potenzial kĂŒnstlicher Intelligenz

Um am Aktienmarkt zu bleiben: Wenn KI die Welt tatsĂ€chlich verĂ€ndert, werden die grĂ¶ĂŸten Gewinner wahrscheinlich die Nutznießer dieser Technologie sein und nicht unbedingt die Entwickler der Technologie und ihrer Infrastruktur, in deren Kursen die optimistischen Szenarien bereits eingepreist sind. Langfristig gehen Experten davon aus, dass vor allem Value-Aktien von kĂŒnstlicher Intelligenz profitieren werden. Die Experten betonen ausdrĂŒcklich: langfristig.

Damit soll nicht gesagt werden, dass Kapitalanleger Tech-Aktien vollstĂ€ndig verkaufen und stattdessen ausschließlich auf Value-Aktien setzen sollten. In den meisten FĂ€llen ist es besser, den ganzen Heuhaufen zu besitzen, anstatt nach der Nadel in diesem zu suchen. Aber Diversifizierung geht ĂŒber den Aktienmarkt hinaus.

Als im Jahr 2022 die Kurse an den Aktien- und AnleihemĂ€rkten einbrachen, begannen einige am Wert von Anleihen und Multi-Asset-Portfolios zu zweifeln, doch 2022 war eher eine historische Anomalie als der Normalfall. Zuletzt sind die Kurse von Technologie-Aktien gefallen, wĂ€hrend die Anleihekurse gestiegen sind. In einem ausgewogenen Portfolio erfĂŒllten Anleihen wieder ihre traditionelle Rolle als Gegengewicht zu Aktien. Anleihen sind aktuell besonders attraktiv, da sie positive Realzinsen abwerfen, ihre Renditen also ĂŒber den Inflationsraten liegen.

Außerdem gilt fĂŒr Aktien wie auch fĂŒr Anleihen: Wer sich mit aktivem Risiko wohlfĂŒhlt (und mit den derzeitigen Bewertungen in einigen Marktsegmenten vielleicht weniger), sollte einen aktiven Fonds wĂ€hlen und keinen ETF-Fonds, um im Idealfall höhere Renditen zu erzielen. Unterm Strich jedoch geht es vor allem um Balance und Diversifizierung.

AnlagemÀrkte Entwicklung

wichtiger Hinweis zum Anlagekommentar 01/2025:

Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken und die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. FĂŒr die Richtigkeit kann jedoch keine GewĂ€hr ĂŒbernommen werden. Allein verbindliche Grundlage fĂŒr den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jĂ€hrlichen Rechenschaftsberichte.

Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches BeratungsgesprĂ€ch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen VerhĂ€ltnisse und BedĂŒrfnisse des Anlegers.

Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der MarkteinschĂ€tzung zum Zeitpunkt der Erstellung. FĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung ĂŒbernommen. Die frĂŒhere Wertentwicklung ist kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr die kĂŒnftige Wertentwicklung.

Externe Quellen:

  • Kategorie-Durchschnitte: monatliche Berechnung durch EDISOFT GmbH ĂŒber das Fondsuniversum der FVBS-Datenbank
  • Zinsen (Festgeld, Sparbuch): monatliche Durchschnittswerte der Dt. Bundesbank aus Meldungen deutscher Kreditinstitute
  • Inflation: monatliche Zahlen des Statistischen Bundesamts
  • Goldpreis: offizieller Feinunzen-Preis/London
  • Bereich “VolatilitĂ€t im Technologiesektor und eine derzeitige EinschĂ€tzung“ von Vanguard Group Europe GmbH

Anlagekommentar Januar 2025 als ePaper lesen

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofĂŒr sich auch andere Leser interessierten:

Geld richtig anlegen: Einmalanlage oder Sparplan sinnvoll?
Renovieren, sanieren und modernisieren – So kommt man zu Geld
Wie ist man im Home-Office richtig versichert

Bildnachweis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*