Blog Finanzen

Warum kann die Notenbank EZB nicht Pleite gehen

Europäische Zentralbank

Viele Menschen unter der heimischen Bevölkerung befürchten eine hohe Forderung der EZB aufgrund der großen und undurchsichtigen Bilanzrisiken, die bereits in der Höhe von Milliarden angesiedelt ist. Jedoch gelten für Notenbanken andere Voraussetzungen und Richtlinien, als für das herkömmliche Euro-System, was für Verwirrung unter den Menschen sorgt.

Hohes Bilanzrisiko belastet die EZB

Die Europäische Zentralbank ist mit einem sehr hohen Bilanzrisiko belastet, dass viele Bürgern um Ihr Geld bangen lassen. Die schlimmste Befürchtung der Bürger ist, dass die Notenbank, sofern der Staat bankrott gehen würde, riesige Verluste erleidet und zusätzlich neue und immense Steuern von den Bürgern abverlangt. Etwa für 200 Milliarde Euro wurden von 17 nationale Notenbanken Staatsanleihen erworben, die für Krisenländer verwendet werden. Das System hat jedoch zusätzlich Forderungen in Höhe von über 800 Milliarden Euro die an die Banken gerichtet sind. Ein unendliche Summe, die nahezu unmöglich in der nächsten Zeit gezahlt werden kann!

Sollte die Europäische Zentralbank (EZB) grundsätzlich Staatsanleihen aufkaufen

Sollte Griechenland in die Pleite geraden, und den Euro endgültig den Rücken kehren, möglicherweise auch weitere gefährdete Länder wie zum Beispiel Portugal, Italien oder andere Staaten diesem Land folgen, dann wäre das Euro System eigentlich Bankrott und ausgebeutet. Da jedoch für Notenbanken andere Maßstäbe und Richtlinien gelten und diese ihr Geld selbst beschaffen müssen, werden auch die offenen Forderungen auch selbst aus Eigenleistung bezahlt.

Verwirrung und Ratlosigkeit unter der Bevölkerung in Bezug auf das Euro-System

Aus diesem Grunde kann die EZB auch nicht an einer Pleite erleiden. Notenbanken erhalten weniger Gewinn aufgrund Ihrer Bilanzposten, die diese auf der Passivseite verbucht haben. So wird ein sogenannter Bargeldumlauf geschaffen und auch die Zinseinnahmen werden als „Gewinn“ verbucht. Geht also eine Bank wirklich bankrott und ist zahlungsunfähig so wird die Forderung an diese abgeschrieben und kann schlussendlich das Geld nicht mehr zurückgeben.

Eine komplizierte und harte Welt die im Euro-System vertreten ist und nicht ohne Grund bei der Bevölkerung für Verwirrung und Ratlosigkeit sorgt.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Die eigene Arbeitskraft ebenso umfassend wie das Auto versichern
Photovoltaikversicherung vergleichen – Günstigen Anbieter finden!
Fondspolicen und Fondssparpläne im Vergleich

Bildnachweis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*