Geldanlage-Lexikon – Fachbegriffe rund ums Thema Geldanlage

Sie verstehen einen Fachbegriff rund ums Thema Geldanlage nicht

Hier im Geldanlagelexikon finden Sie verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Stichworten rund um die Geldanlage – von A wie Abgeltungsteuer bis Z wie Zinsen. Durch Anklicken des Anfangsbuchstabens gelangen Sie zu den alphabetisch sortierten Begriffen.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine Pauschalsteuer. Sie wird vor allem auf Dividenden, Zinsen und Veräußerungsgewinne von Wertpapieren erhoben. Die depotführende Bank behält die Steuer ein und führt sie direkt an die Finanzverwaltung ab. Mit der Zahlung ist die Steuerschuld des Anlegers abgegolten. Die Abgeltungsteuer beträgt 25 Prozent. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Außerdem unter Umständen ausländische Quellensteuer, die direkt im Ursprungsland erhoben wird. Diese im Ausland gezahlten Steuern kann der Anleger im Inland anrechnen lassen.

Absicherung
Eine Methode zur Verringerung von unnötigen oder nicht gewollten Risiken, etwa von Währungsrisiken.

Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) und die damit verbundenen Rechte und Pflichten verbrieft. Der Inhaber einer Aktie – der Aktionär – ist Miteigentümer der Aktiengesellschaft. Er haftet in Höhe seines Kapitalanteils.

Aktienfonds
Aktienfonds legen überwiegend in Aktien an. Damit hat der Inhaber von Anteilscheinen eines solchen Fonds die Möglichkeit, indirekt an der Substanz und den Erträgen von Aktiengesellschaften beteiligt zu sein. Die Manager konzentrieren sich bei der Titelauswahl je nach Vertragsbedingungen auf bestimmte Länder, Regionen oder Branchen bzw. Themen. Ziel eines Aktienfonds ist der langfristige Wertzuwachs.

Aktienmarkt
Der Aktienmarkt unterteilt sich in verschiedene Marktsegmente, welche sich durch die Anforderungen unterscheiden, die an die Unternehmen bei der Zulassung zum Handel gestellt werden. In Deutschland werden die Marktsegmente nach Zugang zum Kapitalmarkt, gesetzlichem Marktsegment und Transparenzniveau unterschieden. Beim Zugang zum Kapitalmarkt wird zwischen EU-reguliertem Markt und Märkten unterschieden, die von den Börsen selbst reguliert werden. An der Frankfurter Börse gehören die gesetzlichen Marktsegmente „Amtlicher Markt“ und „Geregelter Markt“ zum EU-regulierten Markt. Sie gehören zum Transparenzniveau des General Standard, der mit dem Prime Standard noch einen Teilbereich enthält, in dem noch höhere Transparenzanforderungen gelten. Eine Notierungsaufnahme im selbstregulierten Markt erfolgt im Open Market (Freiverkehr). Dieser unterteilt sich wiederum in das stärker regulierte Wachstumssegment Scale, das Basic Board und das Quotation Board.

Alpha
Ist das Maß für eine Extra-Rendite (positives Alpha) oder eine Minderrendite (negatives Alpha), gemessen an der Benchmark.

Anlageportfolio
Ein Anlageportfolio eine Sammlung von Vermögenswerten, in der verschiedene Anlagen wie Aktien, Anleihen, Fonds oder Immobilien enthalten sein können. In der Regel erfolgen der Kauf, Verkauf und die Verwaltung der Anlagen über ein oder mehrere spezielle Depots.

Anleihen
Wertpapier, mit dem der Herausgeber einen Kredit am Kapitalmarkt aufnehmen kann. Anleihen werden auch Bonds genannt, können in unterschiedlichen Währungen begeben werden und unterschiedliche Laufzeiten und Verzinsungen haben.

Asset-Allokation
Die Art der Aufteilung (Diversifikation) des angelegten Vermögens auf verschiedene Investmentarten wie z.B. Aktien, Anleihen, Immobilien, Währungen oder Hedgefonds.

Assetklasse
Eine Gruppe von Wertpapieren mit den gleichen finanziellen Eigenschaften und dem gleichen Marktverhalten. Beispiele: Festzinsanlagen, Aktien, Multi-Asset-Anlagen

Ausgabeaufschlag
Ist ein Aufgeld oder Aufschlag, der bei bestimmten Geschäftsarten zusätzlich zum Kaufpreis verlangt werden kann. Es ist ein Aufschlag auf den Nennwert.

Ausschüttungsrendite
Quotient aus den Ausschüttungen der letzten zwölf Monate und dem Nettoinventarwert (NAV) am letzten Monatsultimo. Die annualisierte Ausschüttungsrendite wird allerdings auf Grundlage der jeweils letzten Ausschüttung berechnet. wenn in den zwölf Monaten zuvor eine Anteilklasse neu aufgelegt wurde, sich die Ausschüttungsfrequenz einer Anteilklasse geändert hat oder die Ausschüttungsfrequenz aufgrund einer Kapitalmaßnahme (Sonderausschüttung, Schließung oder Wiederauflegung der Anteilklasse) angepasst wurde.

Basispunkte (BPS)
Basispunkte, oder BPS, sind eine häufige Messeinheit für Änderungen bei finanziellen Prozentzahlen. Eine Änderung von 0,01 Prozent entspricht 1 Basispunkt. Eine größere Änderung von 100 Prozent entspricht 10.000 Basispunkten.

Basiswährung
Bei einem Publikumsfonds ist die Basiswährung die Währung, in der der Nettoinventarwert (NAV) des Fonds berechnet wird.

Benchmark
Die Benchmark ist ein Vergleichsmaßstab, an dem die Leistung (Wertentwicklung) eines Investmentfonds gemessen wird. Als Maßstab dient meist ein Index (z. B. DAX), der die Marktentwicklung widerspiegelt. Ziel eines Investmentfonds ist es i. d. R., die Wertentwicklung der Benchmark zu schlagen.

Beta
Beta ist das Resultat eines Risikovergleichs zwischen dem Fonds und Vergleichsindex. Ein Ergebnis von über 1,00 gibt an, dass sich der Fonds bei steigenden Kursen eher überdurchschnittlich, bei fallenden Märkten eher unterdurchschnittlich entwickeln wird. Ein Beta von unter 1,00 deutet auf den umgekehrten Fall hin.

Bloomberg Code
Eine von Bloomberg vergebene Kennnummer, die ein Wertpapier eindeutig kennzeichnet.

Bonität
Die Bonität beschreibt die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Schuldners (Emittenten) und gilt als Maßstab für die Sicherheit einer Anleihe.

Börsenweisheiten
Bei Börsenweisheiten handelt es sich um logische Schlussfolgerungen oder Erfahrungswerte, die komplexe Zusammenhänge an den Finanzmärkten einfach formulieren. In vielen Fällen kann es für Anleger durchaus sinnvoll sein, sie in Hinblick auf den eigenen Handel mit einzubeziehen.

Call-Option (Kurz: Call)
Der Käufer einer Call-Option erwirbt durch Zahlung einer Optionsprämie für einen bestimmten Zeitraum das Recht, einen Basiswert (Aktie, Rohstoff etc.) zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Er wird das Recht nur dann ausüben, wenn der Preis des Basiswerts über dem festgelegten Preis liegt. Der Verkäufer der Call-Option hingegen verpflichtet sich während der Laufzeit der Option zur Lieferung des Basiswerts. Er spekuliert auf einen fallenden Kurs des Basiswerts, weil er dann die Optionsprämie erhält, ohne den Basiswert liefern zu müssen.

Cashflow
Der Cashflow (engl. für Geldfluss, Kassenzufluss) ist die Bezeichnung für eine wirtschaftliche Messgröße, die den Nettozufluss liquider Mittel während eines Zeitraums darstellt. Der Cashflow gibt zum Beispiel Auskunft über die Liquiditätssituation von Unternehmen.

Composite
Eine Gruppe von Fonds, die nach der gleichen Strategie oder mit dem gleichen Anlageziel gemanagt werden.

Cost-Average-Effekt
Anleger profitieren vom sogenannten Cost-Average-Effekt, wenn sie regelmäßig Anteile an Investmentfonds für einen gleich hohen Betrag kaufen. Bei höheren Kursen erhalten sie weniger Anteile, bei niedrigeren Kursen mehr. Langfristig erreichen Anleger damit i. d. R.  einen günstigen durchschnittlichen Anteilpreis. Diese Ausnutzung von Kursschwankungen heißt auch Durchschnittspreiseffekt.

Dachfonds
Als Dachfonds werden Investmentfonds bezeichnet, die ihr Vermögen in andere Investmentfonds anlegen. Diese können Investmentfonds der eigenen Kapitalverwaltungsgesellschaft sein. Oder aber auch Investmentfonds anderer Gesellschaften (sogenannte Fremdfonds). Dadurch kann eine noch größere Risikostreuung als bei einzelnen Investmentfonds erzielt werden.

DAX
Der DAX ist der bedeutendste deutsche Aktienindex. Er misst die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes und repräsentiert rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.

Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente welche zeitlich verzögert erfüllt werden und deren Wert direkt oder indirekt von der Entwicklung eines zugrunde liegenden Basiswertes ableitet (z.B. Aktien, Anleihe, Rohstoff, Währung). Diese Finanzinstrumente können dabei als Kauf, Tausch oder anderweitig, ausgestattete Finanzmarktgeschäfte getätigt werden.

Dividende
Die Dividende ist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre ausschüttet und beteiligt so die Anleger am Gewinn. Zur Berechnung der Dividendenrendite wird einfach die Dividende je Aktie mit 100 multipliziert und anschließend durch den Aktienkurs dividiert.

Diversifikation
Unter Diversifikation versteht man die Verteilung von Risiken auf mehrere Risikoträger mit einer möglichst geringen Korrelation. In einem Portfolio wird im Zuge dessen das Vermögen auf unterschiedliche Investments verteilt.

Duration
Die Duration ist eine Sensitivitätskennzahl, die die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer einer Geldanlage in einem festverzinslichen Wertpapier bezeichnet. Genauer genommen und allgemein formuliert, ist die Duration der gewichtete Mittelwert der Zeitpunkte, zu denen der Anleger/Fonds Zahlungen aus einem Wertpapier erhält.

Durchschnittspreiseffekt
Anleger profitieren vom sogenannten Durchschnittspreiseffekt, wenn sie regelmäßig Anteile an Investmentfonds für einen gleich hohen Betrag kaufen. Bei höheren Kursen erhalten sie weniger Anteile, bei niedrigeren Kursen mehr. Langfristig erreichen Anleger damit i. d. R.  einen günstigen durchschnittlichen Anteilpreis. Diese Ausnutzung von Kursschwankungen heißt auch Cost-Average-Effekt.

Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote (engl. Equity ratio) beschreibt das Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital (= Bilanz summe). Intern dient sie als Grundlage für Finanzierungsentscheidungen und extern als Kennzahl für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Da das Eigenkapital im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der maximale Betrag ist, mit dem ein Unternehmen haftet, ziehen Gläubiger die Kennzahl gerne zur Risikobewertung heran.

Emittenten (Herausgeber)
Emittenten sind Institutionen, die zum Zwecke der Kapitalbeschaffung Wertpapiere oder ähnliche Urkunden auf den Geld- oder Kapitalmärkten ausgeben oder ausgeben lassen.

ESG
ESG steht für drei wesentliche nicht finanzielle Nachhaltigkeitskriterien, die mit den englischen Begriffen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) bezeichnet werden. Dabei geht es um die Vermeidung von Umweltverschmutzung und Treibhausgas-Emission, die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsstandards und nachhaltige Unternehmensführung, z.B. durch das Setzen von Unternehmenswerten und das Einrichten von Steuerungs- und Kontrollprozessen sowie die Vermeidung von Korruption. Der Ausschluss von ESG-Risiken senkt in der Regel das Anlagerisiko, denn der Aktienkurs von Unternehmen, die in Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen oder Korruptionsskandale verwickelt sind, kann schnell fallen.

ETF – Exchange Traded Funds
Bei den ETFs wählt kein Fondsmanager die Anlagen aus, sondern sie bilden einen Index nach, wie zum Beispiel den DAX, TecDAX oder den MSCI World. Ihre Wertentwicklung entspricht daher fast genau der des abgebildeten Index. Für die Nachbildung gibt es unterschiedliche Methoden: die meisten Fonds kaufen die im Index enthaltenen Wertpapiere (physische oder replizierende Nachbildung). Einige bilden die Entwicklung des Index künstlich ab, z. B. durch den vertraglichen „Tausch“ der Wertentwicklung und der Erträge von Wertpapieren (synthetische Nachbildung). Anleger können viele ETFs über die Börse kaufen und täglich handeln.

ELTIF – European Long-Term Investment Fund
Beim European Long-Term Investment Fund (ELTIF), was zu Deutsch heißt: „Europäischer langfristiger Investmentfonds“, handelt es sich um einen alternativen Investmentfonds, der von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, um langfristige Projekte sowie die digitale und nachhaltige Transformation Europas zu finanzieren.

Die Anlage in ELTIFs ermöglicht unter anderem Privatanlegern, in kleinere börsennotierte und nicht börsengelistete Unternehmen und Projekte zu investieren, wie zum Beispiel Infrastrukturprojekte, erneuerbare Energien, Immobilien und andere Projekte, die einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigung in der EU leisten können.

EZB – Europäische Zentralbank
Notenbank der Eurozone und in dieser Funktion verantwortlich für die Geld- und Währungspolitik innerhalb der Eurozone.

FAANG-Aktien
FAANG ist ein Akronym, das sich auf die Aktien der fünf beliebtesten und leistungsstärksten amerikanischen Technologieunternehmen bezieht: Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Alphabet (früher bekannt als Google).

FedFederal Reserve
Notenbank der USA und in dieser Funktion verantwortlich für die Geld- und Währungspolitik in den USA.

Festpreisgeschäft
Bei einem Festpreisgeschäft wird kein Handel über die Börse durchgeführt. Der  Transaktionspartner ist die jeweilige Bank, welche die Wertpapiere aus ihrem Eigenbestand verkauft oder dort hinein nimmt. Dafür gilt jeweils ein festgelegter Preis. In den Preisen sind anfallende Gebühren und Kosten üblicherweise bereits enthalten.

Fonds
Ein Fonds bündelt das Geld von vielen Anlegern. Dieses Kapital wird dann von einem Fondsmanager an den Finanzmärkten für die Anleger investiert. Der große Vorteil eines Fonds besteht in der Risikostreuung. Er investiert nicht nur in eine Aktie (Aktienfonds) oder in eine Anleihe (Rentenfonds), sondern das Anlagekapital wird breit gestreut. Es gibt verschiedene Arten von Fonds, z.B. Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds, usw.

Freistellungsauftrag
Der Freistellungsauftrag ist ein Auftrag an ein Geldanlageinstitut, um anfallende Kapitaleinkünfte vom automatischen Abzug der Kapitalertragsteuer zu befreien. Zur Freistellung von der Kapitalertragsteuer steht der Sparer-Pauschbetrag zur Verfügung.
Dieser Sparer-Pauschbetrag kann durch entsprechende Freistellungsaufträge auf verschiedene Geldanlageinstitute aufgeteilt werden.

Futures
Futures sind standardisierte Terminkontrakte auf ein bestimmtes Gut. Sie verpflichten den Erwerber, eine bestimmte Menge des zugrunde liegenden Basiswerts zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden, Zeitpunkt zu einem bei Abschluss festgelegten Preis zu liefern oder zu kaufen. Der Verkäufer unterliegt den gleichen Pflichten spiegelbildlich.

Geldmarktfonds
Wie der Name schon sagt, investieren diese Fonds am Geldmarkt – in Festgelder, festverzinsliche Wertpapiere oder Bankguthaben; außerdem in bestimmten Anleihen mit hoher Qualität, kurzer Laufzeit und einer Zinsbindung von maximal 13 Monaten. Die Renditen entsprechen in der Regel den aktuellen Marktzinsen im Handel zwischen Banken.

Girokonto
Bei einem Girokonto handelt es sich um ein laufendes Konto, über das bar oder durch Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften etc. verfügt werden kann. Die auf den Girokonten befindlichen Guthaben sind täglich verfügbar.

Greenwashing
Greenwashing bezeichnet den Versuch von Organisationen, durch Kommunikation, Marketing und Einzelmaßnahmen ein „grünes Image“ zu erlangen, ohne entsprechende Maßnahmen im operativen Geschäft systematisch verankert zu haben. Bezog sich der Begriff ursprünglich auf eine suggerierte Umweltfreundlichkeit, findet dieser mittlerweile auch für suggerierte Unternehmensverantwortung Verwendung.

Immobilienfonds (offen)
Offene Immobilienfonds investieren meist in Gewerbeimmobilien wie Bürohäuser, Einkaufszentren, Logistik- und Hotelgebäude im In- oder Ausland. Manche Fonds haben einen Schwerpunkt auf bestimmte Länder oder Regionen, einige sind auch auf Wohngebäude spezialisiert. Offene Immobilienfonds sind in der Regel breit gestreut. Die Wertentwicklung hängt davon ab, wie hoch die Mieteinnahmen sind und wie sich der Wert der Gebäude entwickelt. Für offene Immobilienfonds gelten mittlerweile besondere Haltefristen und Rückgaberegeln. Bis Mitte 2013 gab es keine Laufzeiten und die Veräußerung war auch sehr kurzfristig möglich. Aktuell gilt es für Anleger ein paar Regeln zu beachten:

  • Die Anteile müssen vor Rückgabe mindestens zwei Jahre gehalten werden.
  • Darüber hinaus gibt es eine einjährige Kündigungsfrist.

Immobilienfonds (geschlossen)
Bei geschlossenen Immobilienfonds wird in der Regel das Kapital für ein ganz konkretes Projekt verwendet. Ist das Projekt finanziert, wird der Fonds geschlossen. Die Kapitalrückzahlung erfolgt erst nach einer bestimmen Frist. Bei einem Investment in einen geschlossenen Immobilienfonds handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung mit dem Risiko eines Totalverlustes oder sogar von Nachschusspflichten.

Indexfonds
Indexfonds sind an einen Vergleichsindex gekoppelt, dessen Wertentwicklung sie nachvollziehen, sie sind also keine aktiv verwalteten Fonds. Dividenden werden meist zu mehreren Terminen an die Anteilseigener ausgeschüttet. Die Verwaltungskosten eines Indexfonds sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds gewöhnlich niedriger. Gegenüber Einzelaktien bieten Indexaktien den Vorteil einer breiten Risikostreuung.

Inflation
Von Inflation spricht man, wenn das Preisniveau anhaltend steigt. Oder wenn das Geld an Kaufkraft verliert. Das gebräuchliche Maß für die Entwicklung der Kaufkraft des Geldes ist die Veränderung der Verbraucherpreise. Verbraucherpreise basieren auf Warenkörben, die das Verhalten von Konsumenten widerspiegeln. Geldentwertung misst man, indem man den Preis eines Warenkorbs im Betrachtungszeitraum ins Verhältnis setzt zu dessen Preis in einem Vergleichszeitraum. Man spricht heutzutage von Preisstabilität, wenn die Verbraucherpreise zwischen 0 und 2 Prozent ansteigen.

International Securities Identification Number (ISIN)
Ein Code, der ein Wertpapier eindeutig kennzeichnet.

Investmentfonds
Ein Investmentfonds bündelt das Geld von vielen Anlegern. Dieses Kapital wird dann von einem Fondsmanager an den Finanzmärkten für die Anleger investiert. Der große Vorteil eines Investmentfonds besteht in der Risikostreuung. Er investiert nicht nur in eine Aktie (Aktienfonds) oder in eine Anleihe (Rentenfonds), sondern das Anlagekapital wird breit gestreut. Es gibt verschiedene Arten von Investmentfonds , z.B. Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds, usw.

Junk Bonds
Bei Junk Bonds handelt es sich um Wertpapiere, die auch High-Yields oder einfach nur Schrottanleihen genannt werden. Wie der deutsche Name schon aussagt sind es Anleihen, die sich durch eine niedrige Bonität des Emittenten auszeichnen. Für das Eingehen eines höheren Risikos erhalten die Käufer der Anleihe eine höhere Renditechance durch höhere Zinsen und/oder günstige Kaufkurse. Geht das Unternehmen insolvent, kann das Kapital vollständig verloren sein. Kommt das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nach, sind überdurchschnittliche Renditen möglich. Grundsätzlich sind Junk Bonds eher etwas für spekulativ ausgerichtete Anleger.

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
Das Kapitalanlagegesetzbuch (kurz „KAGB“) ist ein geschlossenes Regelwerk für Investmentfonds und deren Verwalter. Dieses Gesetz dient in erster Linie dem Schutz der Fondsanleger. Es umfasst offene und geschlossene Investmentfonds. Außerdem reguliert es die Verwalter von OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) und AIF (Alternative Investmentfonds). Siehe auch „AIF“, „OGAW“, „OGAW-Richtlinie“.

Kapitalanleger
Ein Kapitalanleger investiert in ein Finanzprodukt, um eine langfristige Rendite zu erzielen und sein Vermögen zu vermehren. Dabei legt er Geld an, das für den Konsum nicht benötigt wird. Als Kapitalanlage stehen beispielsweise Wertpapiere, Aktien und Immobilien zur Verfügung.

Kommissionsgeschäft
Kommissionsgeschäfte werden dagegen über die Börse abgewickelt. Hier handelt die Bank im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Auftraggebers. Relevant für Transaktionen ist dann der jeweilige Börsenpreis (Kurs). Anfallende Gebühren und Kosten in diesem Zusammenhang werden in der Abrechnung gesondert ausgewiesen.

Korrelation
Unter Korrelation versteht man bei der Geldanlage die wechselhafte Beziehung zwischen mehreren Wertpapieren oder Finanzinstrumenten und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung und Portfolio-Strukturierung. Je stärker Wertpapiere oder Anlageprodukte miteinander korrelieren, umso schlechter gelingt eine Risikostreuung.

Künstliche Intelligenz (KI)
Mit KI (Künstlicher Intelligenz), auf Englisch AI für Artificial Intelligence, versucht der Mensch Programme zu schaffen, welche die menschliche Intelligenz nachahmen sollen. Diese sollen dann komplexe Aufgaben bewältigen können. Die Prinzipien, nach denen diese Programme aufgebaut sind, stammen aus Forschung am menschlichen Hirn und orientieren sich in ihrer Funktionsweise daran. Das, was die menschliche Intelligenz ausmacht – Lernen, Rationalität, Problemlösekompetenz, Wahrnehmung, Sprache – wird versucht, künstlich zu reproduzieren bzw. anzunähern.

Laufende Rendite
Die Ertragsrendite beinhaltet alle Erträge die dem Fonds zugeflossen sind, abzüglich Quellensteuern, Verwaltungsvergütung und sonstigen Kosten, dividiert durch das durchschnittliche Nettofondsvermögen der vergangenen 12 Monate.

Leerverkauf
Bei einem Leerverkauf handelt es sich um einen Verkauf von Wertpapieren, Waren oder Devisen, die sich noch nicht im Besitz des Verkäufers befinden. Diese werden in der Regel mit der Absicht durchgeführt, sie später billiger erwerben zu können und an der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis zu verdienen. Bei gedeckten Leerverkäufen müssen sich die Verkäufer bis zur Fälligkeit durch den Kauf der Wertpapiere eindecken, um die künftige Lieferverpflichtung erfüllen zu können. Bei ungedeckten Leerverkäufen (englisch Naked Short Selling) hat sich der Verkäufer vor der Transaktion weder Eigentum verschafft noch für einen Anspruch auf einen Eigentumsübertrag gesorgt.

Leitzinsen
Unter Leitzinsen versteht man die von der zuständigen Zentralbank festgelegten Zinssätze, zu denen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank Geld beschaffen oder anlegen können.

Liquidität
Ein Maß dafür, wie schnell ein Asset oder ein Wertpapier zu einem vernünftigen Preis verkauft werden kann.

Long-Short-Strategie
Bei der Long-Short-Strategie handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der ein Investor zugleich auf steigende und fallende Kurse setzt. Damit soll langfristig durch die Long-Short-Strategie ein Gewinn erwirtschaftet und gleichzeitig das Anlageportfolio möglichst gegen Verluste abgesichert werden. Anlageprodukte, bei denen die Fondsmanager auf eine Long-Short-Strategie setzen, werden auch Long-Short-Fonds genannt.

Markt-Timing-Strategien
Der Versuch durch die Bestimmung günstiger Zeitpunkte für Ein- und Ausstieg bei einem Wertpapier einen Ertrag zu erzielen. Dafür wird zu bestimmten Zeitpunkten zwischen zwei oder mehreren Anlageinstrumenten gewechselt.

Merger Arbitrage
Beim Begriff Merger Arbitrage oder auch Risk Arbitrage genannt, geht es um den Kauf und/oder den Verkauf von Aktien von Unternehmen, die in eine Übernahme involviert sind. D.h. um ein übernehmendes und zu übernehmendes Unternehmen und zwar nachdem das Übernahmeangebot veröffentlicht wurde. Dabei werden die Preisdifferenzen am Markt ausgenutzt und man profitiert davon, dass der aktuelle Marktpreis des Zielunternehmens unterhalb des angebotenen Übernahmepreises liegt. Diese Differenz wird auch als Spread bezeichnet.

Mischfonds
Mischfonds (auch als Multi-Asset-Fonds genannt) sind Investmentfonds, die nicht nur ausschließlich in Aktien oder Anleihen investieren, sondern beide Anlageklassen mischt. Manchmal werden auch Immobilien oder Edelmetalle zum Bestandteil eines Portfolios.

MSCI Welt-Index
Der Aktienindex MSCI World bildet die Entwicklung an den Börsen der Industrieländer ab. Basis sind mehr als 1600 Aktien aus 23 Ländern.

Nettoinventarwert (NAV)
Der Nettoinventarwert am Monatsende ist ein zusätzlicher, rein informativer Nettoinventarwert des Fonds. Er wird am letzten Wochentag des Monats nach der gleichen Methodik wie bei Indizes berechnet, um den Anlegern Vergleiche mit relevanten Benchmarks zu ermöglichen. Keine Handelsaktivität kann auf einem solchen Nettoinventarwert pro Aktie basieren.

neutraler Zins
Als neutralen Zins bezeichnet man in der Ökonomie jenen Zinssatz, bei dem die Wirtschaft weder beschleunigt noch gebremst wird.

Onlinebanking
Unter Onlinebanking versteht man die Abwicklung von Bankgeschäften und Prozessen über eine elektronische Datenleitung. Dieser Vorgang wird auch Electronic Banking oder E-Banking genannt. Die Geschäfte werden mit Hilfe von PC´s, Smartphones oder anderen elektronischen Geräten durchgeführt. Es findet somit kein physischer Kontakt zwischen Finanzinstitute und Kunde statt.

Outperformance
Von einer Outperformance spricht man, wenn eine Anlage eine höhere Rendite erzielt, als der im Voraus definierte Vergleichsindex.

Post-Ident Verfahren
Das Postident-Verfahren ist eine Methode der persönlichen Identifikation von Personen, die durch die Deutsche Post AG vorgenommen wird. Die Verfahren wurden zur Gewährleistung der Auflagen des Geldwäschegesetzes eingeführt, das Banken gesetzlich verpflichtet, die Identität des Kunden bei der Kontoeröffnung festzuhalten.

Portfolio
Mit einem Portfolio richten die Investoren eine Geldanlage nach ihren individuellen Präferenzen aus. Die wichtigsten Faktoren sind dabei die Risikobereitschaft und die Gewinnerwartung, zunehmend spielt aber für Anleger auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Quality Investing
Baut auf Value Investing auf, indem es aus dem Pool der damit identifizierten Wertpapiere noch einmal jene selektiert, die über besondere Qualitätsmerkmale verfügen. Dabei gilt mit den Worten von Investorenlegende Warren Buffett in einem Aktionärsbrief von 1989: „Es ist viel besser, ein hervorragendes Unternehmen zu einem guten Preis zu kaufen als ein gutes Unternehmen zu einem hervorragenden Preis.“

Rally
Phase, in der Kurse schnell und stark steigen.

Reagibilität
Unter Reagibilität versteht man die Schwankungen des Steueraufkommens in Abhängigkeit von der Bemessungsgrundlage. Diese wird bestimmt durch die Veränderungen der Bemessungsgrundlage in Bezug auf das Volkseinkommen, durch die Progressionsstufe des Steuersatzes und durch die zeitliche Verzögerung der Steuerzahlung. Das Ausmaß der Reagibilität ist entscheidend für die Wirksamkeit der Built-in Flexibility.

Rentenfonds
Rentenfonds enthalten verzinsliche Wertpapiere wie Pfandbriefe, Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen. Sie setzen verschiedene Schwerpunkte nach Regionen, Ausstellern, Währungen oder Laufzeiten. Die wichtigsten Ertragskomponenten sind die Zinsen und die Kursgewinne.

Rentenmarkt
Beim Rentenmarkt handelt es sich um einen Teilbereich des Kapitalmarkts, an dem der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren (Rentenwerten) stattfindet.

Size
Die Size-Strategie erwartet, dass nach Marktkapitalisierung kleinere Unternehmen durchschnittlich höhere Renditen erwirtschaften als große beziehungsweise der Gesamtmarkt.

Small Caps
Bei Small Caps, auch „Nebenwerte“ genannt, handelt es sich um Unternehmen, die über eine niedrige Marktkapitalisierung verfügen. Die genauen Wertgrenzen sind nicht einheitlich definiert und können sich im Laufe der Zeit ändern. Aus Anlegersicht können Small Caps ein höheres Risiko bedeuten, haben aber dafür ein höheres Wachstumspotenzial als Mid Caps oder Large Caps.

Soft Close
Für Soft Close (Soft Closing) gibt es keine allgemeingültige Definition. Mit einem Soft Close ist gemeint, dass ein Publikumsfonds nicht komplett geschlossen wird und eine Fondsgesellschaft lediglich versucht, die Mittelzuflüsse zu reduzieren. Der Grund für einen solchen Schritt ist die Verpflichtung einer Fondsgesellschaft, das Vermögen der bestehenden Kunden zu schützen. Zu dieser Maßnahme wird gegriffen, wenn eine Anlagestrategie verfolgt wird, die sich nicht beliebig skalieren lässt. In diesem Fall drohen weitere Zuflüsse die Performance zu verwässern.

Sparer-Pauschbetrag
Der Sparer-Pauschbetrag ist ein jährlicher Freibetrag zur Freistellung von Kapitaleinkünften für Kapitalanleger in Deutschland.

Steuererklärung
Bei der Steuererklärung handelt es sich um eine Erklärung in Papierform oder elektronischer Form. Mit dieser erklärt ein steuerpflichtiger Bürger deine Daten und die tatsächlichen Angaben zu seinen Einkünften und Ausgaben gegenüber dem Finanzamt. Mithilfe der eingereichten Steuererklärung kann das Finanzamt dann die tatsächliche Zahllast an Steuern des Steuerpflichtigen ermitteln und überprüfen, Daraus können dann eine Rückerstattung der gezahlten Steuer oder eine Nachzahlung entstehen.

Steuer-ID (Steueridentifikationsnummer)
Die individuelle Steueridentifikationsnummer wurde 2008 in Deutschland eingeführt und wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ausgestellt. Die elfstellige Zahl wird inzwischen bereits bei der Geburt zugeteilt, bleibt ein Leben lang gültig und ändert sich auch bei Heirat oder Umzug nicht. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Steueridentifikationsnummer in einem Anschreiben und müssen diese bei allen Anträgen, Mitteilungen oder Erklärungen zur Einkommensteuer gegenüber dem Finanzamt angeben. Sämtliche während des gesamten Lebens gesammelten Daten werden nach aktuellem Plan 20 Jahre nach dem eigenen Tod gelöscht. Mit der Steuer-ID werden relevante Daten zur Person gespeichert, dazu gehören: Geschlecht, Tag und Ort der Geburt, Familienname, Vorname, eventuell frühere Namen, die gegenwärtige bzw. letzte bekannte Anschrift, die zuständigen Finanzbehörden und der Sterbetag.

Tagesgeld
Neben dem Termingeld und dem Ultimogeld spricht man im Interbankenhandel von dem sogenannten Tagesgeld. Der dabei für einen bestimmten Zinssatz vereinbarte Ausleihbetrag des einen Kreditinstitutes bei einem anderen, steht entweder für einen Tag oder mit täglicher Kündigung zur Verfügung. Gehandelt wird in glatten Mio-Euro-Beträgen. Die Abrechnung erfolgt im Wesentlichen über das Konto der LZB.
Für private Anleger definiert sich der Begriff folgendermaßen: Es handelt sich um Geld, das Privatanleger täglich verfügbar auf Tagesgeldkonten festlegen. Diese sind auch unter den Namen Abrufkonto, Geldmarkt- oder Pluskonto bekannt. Der Anleger muss mit täglich wechselnden Zinssätzen rechnen – je nachdem, was sich die Banken an Zinsen für täglich fälliges Geld anbieten.

Taper Tantrum
Taper Tantrum entstammt dem englischsprachigen Finanzmarkt-Jargon und ist ein Kofferwort aus den Wörtern tantrum (deutsch „Wutanfall“) und Tapering. Es bezeichnet einen starken Anstieg der Zinssätze für Staatsanleihen als schlagartige Reaktion des Geldmarkts auf ein Tapering (Reduzierung zuvor praktizierter Ankäufe von Staatsanleihen durch eine Zentralbank und somit Einleitung einer restriktiven Geldpolitik).

Taxonomie
Die Taxonomie verfolgt das Ziel, ein EU-weites Klassifizierungssystem für die Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Aktivitäten zu etablieren. Dies soll das Vertrauen bei Investoren stärken, grüne Investitionen transparenter und attraktiver machen und Anleger vor Greenwashing schützen.

TER – Total Expense Ratio
Die Total Expense Ratio (TER) nennt und bezeichnet die jährlichen zusätzlichen zum einmaligen Kaufkostenaufschlag anfallenden Management- und Verwaltungskosten eines Investmentfonds. Außer den Managementgebühren beinhaltet die TER zusätzlich die Kosten für Werbung und Wirtschaftsprüfer, Anwaltskosten, Druckkosten etc. Die TER stellt somit bei Fondsanlegern mehr Transparenz her und erleichtert somit den Vergleich von Investmentfonds.

UCITS
Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities (dt. OGAW(Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren), die bestimmten Regeln für den europaweiten
Vertrieb von Publikumsfonds unterliegen.

Value Investing
Steht für wertorientiertes Anlegen, wobei Kauf- und Verkaufsentscheidungen vorwiegend unter Bezugnahme auf den realwirtschaftlichen Gegenwert der Anlagen, den so genannten inneren Wert (engl. intrinsic value) getroffen werden. Das heißt, dass sich Kauf- und Verkaufsentscheidungen am Verhältnis des aktuellen Preises zum Wert, also der Relation Preis/Wert, orientieren.

Vermögensverwaltung
Eine Vermögensverwaltung (Wealth Management oder auch Asset Management genannt) ist eine Finanzdienstleistung, welche sich mit der Verwaltung von in Finanzinstrumenten angelegtem Vermögen befasst. Der Vermögensverwalter trifft dabei auch Anlageentscheidungen im eigenen Ermessen für die Anleger. Das Ziel der Vermögensverwaltung ist es, das Wertpapierportfolio des Anlegers unter Berücksichtigung seiner persönlichen Risikobereitschaft und seiner Lebensplanung optimal zu steuern.

Vorabpauschale
Die Vorabpauschale ist die Differenz zwischen dem sogenannten Basisertrag des Fonds und der Ausschüttung und wird von der depotführenden Stelle errechnet. Wirtschaftlich betrachtet ist die Vorabpauschale eine vorweggenommene Besteuerung zukünftiger Wertsteigerungen. Daher wird die Vorabpauschale beim Verkauf der Fondsanteile auch vom tatsächlichen Veräußerungsgewinn wieder abgezogen. Die Vorabpauschale wurde zum 01. Januar 2018 mit dem neue Investmentsteuergesetz eingeführt und wurde im Januar 2019 erstmalig erhoben.

Wachstums- und ertragsorientierte Fonds
Aktienfonds, die vor allem langfristigen Wertzuwachs anstreben.

Wachstums- und ertragsorientierte Fonds
Aktienfonds, die vor allem langfristig laufenden Ertrag durch Wertzuwachs und Dividenden anstreben.

Wesentliche Anlegerinformationen (KIID)
Ein Dokument, dass die wesentlichen Eigenschaften eines Investmentfonds beschreibt.

Xetra
Bei Xetra handelt es sich um ein vollelektronisches Handelssystem der Deutschen Börse, welches 1987 eröffnet wurde. Die wesentlichen Vorteile gegenüber den Präsenzbörsen sind die geringen Transaktionskosten, hohe Transparenz und Standortunabhängigkeit. Über Xetra werden zum Beispiel Aktien, Zertifikate, Optionsscheine und ETFs gehandelt.

Yankee Bonds
Bei Yankee Bonds handelt es sich auf US-Dollar lautende und in den USA ausgegebene Anleihen, die aber von ausländischen Emittenten aufgelegt werden.

Zinsen
Zins bzw. Zinsen ist in der Wirtschaft das Entgelt, das der Schuldner dem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt. In diesem Sinne kann der Zins auch als Preis des Geldes bezeichnet werden. Die Höhe der Zinsen wird in Prozent gemessen und wird durch den Zinssatz angeben. Es gibt verschiedene Arten von Zinsen und dementsprechend unterschiedliche Berechnungsgrundlagen. Die Zinsen (auch Zinssatz oder Zinsfuß) werden oft als Jahreszins angegeben.